Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

in Masse anwesend

  • 1 frequens

    frequēns, entis (verwandt mit farcio), häufig in Raum und Zeit, I) im Raume, A) aktiv, von einer Menschenmenge, Versammlung usw. = zahlreich, in Menge oder in Masse anwesend od. versammelt, -sich einfindend, viel beisammen (Ggstz. infrequens, pauci, singuli), legatio, Liv.: frequentissimus legationum conventus, Nep.: frequentes fuimus, Cic.: senatus frequens (»zahlreich« u. dah. »beschlußfähig«) convenit, Cic.: gentes numero (an Z.) frequentes, capite arma frequentes, Liv. – übtr., sententia, die viele Stimmen für sich hat, Plin. ep. 2, 11, 6. B) passiv, v. Örtlichkeiten usw. = zahlreich besucht, gedrängt voll, volkreich, dicht bewohnt, dicht bebaut (Ggstz. infrequens, desertus), α) absol.: theatrum, Cic.: convivium, Suet.: municipium, Cic.: emporium, castellum, Liv.: provinciae, Vell. – β) m. Abl. (s. Mützell Curt. 3, 1 [2], 11), loca frequentia aedificiis, Liv.: frequens custodiis locus, ein stark mit Wachen besetzter, Liv.: frequens cultoribus populus, stark angebauter Gau, Liv.: frequens acies armatis, eine dichtgedrängte Schlachtlinie, Liv.: vivarium frequens piscibus, Col.: utra pars vicis frequentior esset, Liv.: frequentissimum rotis iter, stark befahrener, Ps. Quint. decl. – γ) mit Genet.: quod (mons) talis silvae frequens fecundusque erat, Tac. ann. 4, 65. – II) in der Zeit, A) aktiv, v. Pers., an einem Orte oft oder fastimmer anwesend (gegenwärtig), -sich einfindend, -sich einstellend, -anzutreffen, häufig, fleißig, Platonis auditor, Cic.: erat Romae frequens, Cic.: cum alqo frequentem esse, mit jmd. oft zusammen sein, -häufig umgehen, Cic.: fr. in castris miles, ein im Lager immer zu findender, Cic. (sarkastisch von der fleißigen Anwesenheit am Spieltisch): und so eum frequentem ad signa sine commeatu fuisse, sei fast immer u. ohne Urlaub bei den F. zugegen gewesen, Liv.: fr. secretis, fleißiger Teilnehmer usw., Tac.: fr. contionibus, in Volksversammlungen auftretend, Tac.: conviva fr., ein gewöhnlicher, fast täglicher Gast, Mart. – m. Infin., hic hominum casus lenire et demere fatis iura frequens, der so oft bei der Hand ist, das Leid der Menschen zu stillen usw., Stat. Theb. 7, 705 sq. – B) passiv, häufig stattfindend, -angewendet, -gebraucht, -angetroffen, häufig, ganz gewöhnlich, pocula, reichliche, Cic.: lactucas frequentiores in cibo (zu oft genossen) officere claritati oculorum, Plin.: frequentes honores delati sunt, Nep.: latrocinia frequentiora, Pollio in Cic. ep.: frequentior familiaritas, Cic.: frequentissimum initium esse calamitatis securitatem, Vell.: quae in controversiis quoque sunt frequentia, Quint.: id cum est apud oratores frequentissimum, Quint.: m. Dat., illud et poëtis et oratoribus frequens, Quint.: et illud frequens est, ut m. Konj., Quint. 3, 6, 8; Vgl. 4, 1, 75: frequens est, es kommt häufig vor, ist ganz gewöhnlich, daß ufw., mit folg. Acc. u. Infin., Plin. 8, 183. Paul. dig. 44, 2, 6. – / Abl. Sing. gew. frequenti; Abl. frequente, Suet. Cal. 44, 2 u. Nero 20, 2 (vgl. infrequente, Plaut. truc. 230).

    lateinisch-deutsches > frequens

  • 2 frequens

    frequēns, entis (verwandt mit farcio), häufig in Raum und Zeit, I) im Raume, A) aktiv, von einer Menschenmenge, Versammlung usw. = zahlreich, in Menge oder in Masse anwesend od. versammelt, - sich einfindend, viel beisammen (Ggstz. infrequens, pauci, singuli), legatio, Liv.: frequentissimus legationum conventus, Nep.: frequentes fuimus, Cic.: senatus frequens (»zahlreich« u. dah. »beschlußfähig«) convenit, Cic.: gentes numero (an Z.) frequentes, capite arma frequentes, Liv. – übtr., sententia, die viele Stimmen für sich hat, Plin. ep. 2, 11, 6. B) passiv, v. Örtlichkeiten usw. = zahlreich besucht, gedrängt voll, volkreich, dicht bewohnt, dicht bebaut (Ggstz. infrequens, desertus), α) absol.: theatrum, Cic.: convivium, Suet.: municipium, Cic.: emporium, castellum, Liv.: provinciae, Vell. – β) m. Abl. (s. Mützell Curt. 3, 1 [2], 11), loca frequentia aedificiis, Liv.: frequens custodiis locus, ein stark mit Wachen besetzter, Liv.: frequens cultoribus populus, stark angebauter Gau, Liv.: frequens acies armatis, eine dichtgedrängte Schlachtlinie, Liv.: vivarium frequens piscibus, Col.: utra pars vicis frequentior esset, Liv.: frequentissimum rotis iter, stark befahrener, Ps. Quint. decl. – γ) mit Genet.: quod (mons) talis silvae frequens fecundusque erat, Tac. ann. 4, 65. – II) in der Zeit, A) aktiv, v. Pers., an einem Orte oft oder fast
    ————
    immer anwesend (gegenwärtig), -sich einfindend, - sich einstellend, -anzutreffen, häufig, fleißig, Platonis auditor, Cic.: erat Romae frequens, Cic.: cum alqo frequentem esse, mit jmd. oft zusammen sein, -häufig umgehen, Cic.: fr. in castris miles, ein im Lager immer zu findender, Cic. (sarkastisch von der fleißigen Anwesenheit am Spieltisch): und so eum frequentem ad signa sine commeatu fuisse, sei fast immer u. ohne Urlaub bei den F. zugegen gewesen, Liv.: fr. secretis, fleißiger Teilnehmer usw., Tac.: fr. contionibus, in Volksversammlungen auftretend, Tac.: conviva fr., ein gewöhnlicher, fast täglicher Gast, Mart. – m. Infin., hic hominum casus lenire et demere fatis iura frequens, der so oft bei der Hand ist, das Leid der Menschen zu stillen usw., Stat. Theb. 7, 705 sq. – B) passiv, häufig stattfindend, -angewendet, - gebraucht, -angetroffen, häufig, ganz gewöhnlich, pocula, reichliche, Cic.: lactucas frequentiores in cibo (zu oft genossen) officere claritati oculorum, Plin.: frequentes honores delati sunt, Nep.: latrocinia frequentiora, Pollio in Cic. ep.: frequentior familiaritas, Cic.: frequentissimum initium esse calamitatis securitatem, Vell.: quae in controversiis quoque sunt frequentia, Quint.: id cum est apud oratores frequentissimum, Quint.: m. Dat., illud et poëtis et oratoribus frequens, Quint.: et illud frequens est, ut m. Konj., Quint. 3, 6, 8; Vgl. 4, 1, 75: frequens est, es kommt
    ————
    häufig vor, ist ganz gewöhnlich, daß ufw., mit folg. Acc. u. Infin., Plin. 8, 183. Paul. dig. 44, 2, 6. – Abl. Sing. gew. frequenti; Abl. frequente, Suet. Cal. 44, 2 u. Nero 20, 2 (vgl. infrequente, Plaut. truc. 230).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > frequens

  • 3 infrequens

    īnfrequēns, entis, Abl. entī, nicht häufig in Raum u. Zeit (Ggstz. frequens), I) im Raume, A) aktiv, v. einer Menschenmenge = nicht zahlreich, nicht in Masse, in geringer Anzahl (-versammelt, -sich einfindend), hostes, Liv.: agmen, Liv.: copiae infrequentiores, Caes.: senatus infr., nicht zahlreich u. dah. nicht beschlußfähig, Cic.: sum et Romae et in praediis infrequens, es fehlt mir daran (an Sklaven, Dienern), Cic. – B) passiv, von Örtl. usw. = nicht zahlreich besucht, -bewohnt, -besetzt, einsam, nicht volkreich, pars urbis infrequens aedificiis erat, Liv.: alvi paucitate plebis infrequentes, Colum.: signa infr. (armatis), schwache Heerhaufen, Liv.: causa, schwach besuchte (weil unbedeutende) gerichtliche Verhandlung, Cic. – subst., infrequentissima urbis (sc. loca), Gegenden der Stadt, die am wenigsten bewohnt sind (Ggstz. frequentia aedificiis loca), Liv. 31, 23, 4. – II) in der Zeit, A) aktiv, v. Pers. = an einem Orte nicht oft od. selten anwesend, wo nicht häufig, in etw. nicht fleißig, 1) eig.: cultor deorum, nicht fleißiger, seltener, Hor.: lector Plauti, Gell.: miles, ein nicht bei der Truppe befindlicher, Cinc. bei Gell. 16, 4, 5 (vgl. Paul. ex Fest. 112, 7): u. so infrequens rei militaris, Cornif. rhet.: u. übtr. infr. militia (Dienst bei der Buhlerin), Plaut. – 2) übtr., in etwas unwissend, unerfahren, vocum Latinarum, Gell. 13, 24, 4. – B) passiv = nicht sehr gewöhnlich, -gebräuchlich, selten, vocabulum, usus, Gell.

    lateinisch-deutsches > infrequens

  • 4 infrequens

    īnfrequēns, entis, Abl. entī, nicht häufig in Raum u. Zeit (Ggstz. frequens), I) im Raume, A) aktiv, v. einer Menschenmenge = nicht zahlreich, nicht in Masse, in geringer Anzahl (-versammelt, -sich einfindend), hostes, Liv.: agmen, Liv.: copiae infrequentiores, Caes.: senatus infr., nicht zahlreich u. dah. nicht beschlußfähig, Cic.: sum et Romae et in praediis infrequens, es fehlt mir daran (an Sklaven, Dienern), Cic. – B) passiv, von Örtl. usw. = nicht zahlreich besucht, -bewohnt, -besetzt, einsam, nicht volkreich, pars urbis infrequens aedificiis erat, Liv.: alvi paucitate plebis infrequentes, Colum.: signa infr. (armatis), schwache Heerhaufen, Liv.: causa, schwach besuchte (weil unbedeutende) gerichtliche Verhandlung, Cic. – subst., infrequentissima urbis (sc. loca), Gegenden der Stadt, die am wenigsten bewohnt sind (Ggstz. frequentia aedificiis loca), Liv. 31, 23, 4. – II) in der Zeit, A) aktiv, v. Pers. = an einem Orte nicht oft od. selten anwesend, wo nicht häufig, in etw. nicht fleißig, 1) eig.: cultor deorum, nicht fleißiger, seltener, Hor.: lector Plauti, Gell.: miles, ein nicht bei der Truppe befindlicher, Cinc. bei Gell. 16, 4, 5 (vgl. Paul. ex Fest. 112, 7): u. so infrequens rei militaris, Cornif. rhet.: u. übtr. infr. militia (Dienst bei der Buhlerin), Plaut. – 2) übtr., in etwas unwissend, unerfahren, vocum Latinarum, Gell. 13, 24, 4. – B)
    ————
    passiv = nicht sehr gewöhnlich, -gebräuchlich, selten, vocabulum, usus, Gell.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > infrequens

См. также в других словарях:

  • Hanns Eisler — Briefmarke der Deutschen Post der DDR (1968) aus der Serie Berühmte Persönlichkeiten …   Deutsch Wikipedia

  • Druckgravitation — Die Le Sage Gravitation ist eine einfache mechanische Gravitationserklärung, die das Gravitationsgesetz von Newton begründen sollte. Sie wurde von Nicolas Fatio de Duillier (1690) und Georges Louis Le Sage (1748) entworfen. Da Fatios Arbeit… …   Deutsch Wikipedia

  • Drucktheorie — Die Le Sage Gravitation ist eine einfache mechanische Gravitationserklärung, die das Gravitationsgesetz von Newton begründen sollte. Sie wurde von Nicolas Fatio de Duillier (1690) und Georges Louis Le Sage (1748) entworfen. Da Fatios Arbeit… …   Deutsch Wikipedia

  • LeSage-Gravitation — Die Le Sage Gravitation ist eine einfache mechanische Gravitationserklärung, die das Gravitationsgesetz von Newton begründen sollte. Sie wurde von Nicolas Fatio de Duillier (1690) und Georges Louis Le Sage (1748) entworfen. Da Fatios Arbeit… …   Deutsch Wikipedia

  • Le Sage-Gravitation — Die Le Sage Gravitation ist eine einfache mechanische Gravitationserklärung, die das Gravitationsgesetz von Newton begründen sollte. Sie wurde von Nicolas Fatio de Duillier (1690) und Georges Louis Le Sage (1748) entworfen. Da Fatios Arbeit… …   Deutsch Wikipedia

  • Higgs-Mechanismus — Beim Higgs Mechanismus (nach dem britischen Physiker Peter Higgs) oder Englert Brout Higgs Guralnik Hagen Kibble Mechanismus[1] geht es um die Erzeugung der grundlegenden Eigenschaft „Masse“ der Eichbosonen. Als zentraler Bestandteil des… …   Deutsch Wikipedia

  • Le-Sage-Gravitation — Die Le Sage Gravitation ist eine einfache mechanische Gravitationserklärung, die das Gravitationsgesetz von Newton begründen sollte. Sie wurde von Nicolas Fatio de Duillier (1690) und Georges Louis Le Sage (1748) entworfen. Da Fatios Arbeit… …   Deutsch Wikipedia

  • Natururan — Eigenschaften …   Deutsch Wikipedia

  • Uran-235 — Eigenschaften …   Deutsch Wikipedia

  • Uran-238 — Eigenschaften …   Deutsch Wikipedia

  • Uranerz — Eigenschaften …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»